m[i]n l[e]hen!
n[u] enf[u:]rhte ich niht den hornunc an die z[e]hen
und wil alle b[oe]se h[e]rren deste minre vl[e]hen.
der edel k[u:]nec, der milte k[u:]nec h[a]t mich ber[a]ten, 240
da[z] ich den sumer luft und in dem winter hitze h[a]n.
m[i]n' n[a]hgeb[u]ren dunke ich verre ba[z] get[a]n:
sie sehent mich niht m[e]r an in butzen w[i]s, als[o] sie t[a]ten.
ich bin ze lange arm gewesen [a]n' m[i]nen danc.
ich was s[o] volle scheltens, da[z] m[i]n [a]tem stanc. 245
da[z] h[a]t der k[u:]nec gemachet reine und dar zuo m[i]nen sanc.
10.
[O]w[e] hovel[i]che[z] singen,
da[z] dich ungef[u:]ege d[oe]ne
solten ie ze hove verdringen!
da[z] sie schiere got geh[oe]ne! 250
[o]w[e], da[z] d[i]n wirde als[o] geliget,
des sint alle d[i]ne friunde unfr[o].
da[z] muo[z] eht s[o] s[i]n, n[u] s[i] als[o]:
fr[o] Unfuoge, ir habt gesiget.
Der uns freude wider br[ae]hte, 255
diu reht und gef[u:]ege w[ae]re,
hei wie wol man des ged[ae]hte,
sw[a] man von im seite m[ae]re!
e[z] w[ae]r' ein vil hovel[i]cher muot,
des ich iemer gerne w[u:]nschen sol. 260
frouwen unde h[e]rren z[ae]me e[z] wol:
[o]w[e] da[z] e[z] nieman tuot!
Die da[z] rehte singen st[oe]rent,
der ist ungel[i]che m[e]re
danne die e[z] gerne h[oe]rent. 265
des volg' ich der alten l[e]re:
ich enwil niht werben ze der m[u:]l;
d[a] der stein s[o] riuschend' umbe g[a]t
und da[z] rat s[o] maneg[e.] unw[i]se h[a]t,
merket wer d[a] harpfen s[u:]l! 270
Die s[o] frevell[i]chen schallent,
der muo[z] ich vor zorne lachen,
da[z] s' in selben wol gevallent
mit als ungef[u:]egen sachen.
die tuont sam die fr[o:]sche in eime s[e], 275
den ir schr[i]en als[o] wol behaget,
da[z] diu nahtegal d[a] von verzaget,
s[o] si gerne sunge m[e].
Der unfuoge sw[i]gen hie[z]e,
wa[z] man noch von freuden sunge, 280
und sie abe den b[u:]rgen stie[z]e,
da[z] si d[a] die fr[o]n iht twunge!
wurden ir die gr[o][z]en h[o:]ve benomen,
da[z] w[ae]r' alle[z] n[a]ch dem willen m[i]n:
bien geb[u]ren lie[z]e ich sie wol s[i]n, 285
dannen ist s' ouch here komen.
11.
Der r[i]fe tet den kleinen vogelen w[e],
da[z] sie niht ensungen.
n[u] h[o]rte ich s'aber w[u:]nnecl[i]che als [e]:
n[u] ist diu heide entsprungen. 290
d[a] sach ich bluomen
|