[i]n.
Sw[a] ein st[ae]te[z] herze vindet
st[ae]te liebe, st[ae]ten muot, 230
d[a] von al s[i]n tr[u]ren swindet.
st[ae]tiu liebe ist als[o] guot
da[z] sie st[ae]te freude g[i]t
st[ae]tem herzen alle z[i]t.
M[o:]hte ich st[ae]te liebe vinden, 235
der wold' ich s[o] st[ae]te s[i]n
da[z] ich d[a] mit [u:]berwinden
wolde gar die sorge m[i]n.
st[ae]ter liebe wil ich gern
unde unst[ae]te gar verbern. 240
6
Disiu liet diu hei[z]ent vrowen tanz:
diu sol niemen singen, er'n s[i] vr[o].
swer mit z[u:]hten treit der freuden kranz,
und dem s[i]n muot st[a]t von w[i]ben h[o],
dem erloube ich sie ze singen wol: 245
bl[i]decl[i]chen man sie tanzen sol.
Tr[u]ren ist ze w[a]re niemen guot
wan dem einen der s[i]n s[u:]nde klaget,
h[o]hen lop erwirbet h[o]her muot.
guoten w[i]ben h[o]chmuot wol behaget: 250
d[a] von wil ich immer m[e]re s[i]n
h[o]chgemuot durch dich, guot vrowe m[i]n.
Vreude gibt mir d[i]n wol redender munt,
h[o]hen muot d[i]n reine senfte sit':
vreuden tou mir [u][z] des herzen grunt 255
kumt von dir in elliu m[i]niu lit.
got h[a]t s[i]nen vl[i][z] an dich geleit,
d[a] von d[i] lop [e]ren kr[o]ne treit.
Liehtiu ougen, d[a] b[i] br[u]ne br[a],
h[a]stu und zwei r[o]tiu w[a:]ngel[i]n. 260
sch[oe]ne bistu hie und sch[oe]ne d[a].
br[u]n r[o]t w[i][z], der dr[i]er varwe sch[i]n
treit d[i]n h[o]chgeborner sch[oe]ner l[i]p.
tugende h[a]stu vil, guot w[i]pl[i]ch w[i]p.
Da[z] du als[o] manege tugende h[a]st, 265
d[a] von bin ich alles tr[u]rens vr[i].
s[o] du als[o] sch[oe]niu vor mir g[a]st,
s[o] ist mir als ich in dem himel s[i].
got s[o] sch[oe]nen engel nie gewan
den ich f[u:]r dich wolde sehen an. 270
VII
DAS NIBELUNGEN-LIED.
B. Text. [A]VENTIURE XVII.
WIE KRIEMHILT IR MAN KLAGTE UND WIE ER BEGRABEN WART.
The following extract is from Bartsch's edition, Leipzig, 1879.
D[o] erbiten si der nahte / und fuoren [u:]ber R[i]n.
von heleden kunde nimmer / wirs gejaget s[i]n.
ein tier da[z] si d[a] sluogen, / da[z] weinden edeliu kint.
j[a] muosen s[i]n engelten / vil guote w[i]gande sint. 4
Von gr[o][z]er [u:]berm[u:]ete / muget ir h[oe]ren sagen,
und von eisl[i]cher r[a]che. / d[o] hie[z] Hagene tragen
|