kanstu, Minne, triuwe minnen,
s[o] hilfestu mir enz[i]t.
3
{Da[z] ist ein [u][z]reise.}
Wil iemen n[a]ch [e]ren die z[i]t wol vertr[i]ben,
ze s[ae]lden sich k[e]ren, b[i] freuden bel[i]ben,
der diene ze fl[i][z]e mit triuwen vil sch[o]ne 75
n[a]ch der minne l[o]ne: der ist s[u:]e[z]e, reine,
vil guot und aleine den guoten gemeine.
Swer volget dem schilde, der sol e[z] enblanden
dem l[i]be, dem guote, dem herzen, den handen.
des l[o]net vil h[o]he mit guotem gewinne 80
diu vil werde Minne: diu g[i]t freud' und [e]re.
wol ir s[u:]e[z]en l[e]re! sie kan tr[oe]sten s[e]re.
Der schilt wil mit z[u:]hten vil baltl[i]che[z] ellen:
er ha[zz]et, er schiuhet Schand' und ir gesellen.
got des niht enwelle da[z] man b[i] im vinde 85
s[o] swachl[i]ch gesinde, er wil da[z] die s[i]nen
[u]f [e]re sich p[i]nen, in tugenden ersch[i]nen.
Erg' unde unfuoge und unfuore diu wilde
gezimt niht dem helme und touc niht dem schilde,
der schilt ist ein dach da[z] niht schande kan decken. 90
s[i]n blic t[ae]t' enblecken an [e]ren die weichen,
von vorhten erbleichen: diu varwe ist ir zeichen.
H[o]chgemuote frouwen, ir s[u:]lt wol gedenken:
getriuwen gesellen vil st[ae]te [a]ne wenken
den minnet, den meinet, mit herzen, mit muote, 95
da[z] in iwer huote behalte, beh[u:]ete
mit liebe, mit g[u:]ete, vr[i] vor ungem[u:]ete.
Sie ist [a]ne schulde mir ha[z]l[i]ch erbolgen
der ich ze dienste dem schilde wil volgen.
nu h[a]n ich f[u:]r z[u:]rnen noch f[u:]r herzen s[e]re 100
niht ander schilt m[e]re wan den tr[o]st aleine,
da[z] ich sie ba[z] meine dann ie w[i]p deheine.
Gein ir langen kriege setz' ich m[i]n gedulde:
s[o] st[e] gein ir ha[zz]e ze wer m[i]n unschulde.
m[i]n wer gein den valschen da[z] sol s[i]n m[i]n triuwe 105
vil s[u:]e[z]e [a]ne riuwe: m[i]n kampfl[i]ch gew[ae]te
f[u:]r ir n[i]det[ae]te da[z] sol s[i]n m[i]n st[ae]te.
4
{Ditz ist der leich.}
Got f[u:]ege mir'[z] ze guote:
ich bin noch in dem muote
da[z] ich wil guoten w[i]ben 110
mit dienest [a]ne valschen muot immer b[i] bel[i]ben.
d[a] von r[a]t' ich einen r[a]t
der allen wol gemuoten mannen tugentl[i]chen st[a]t.
Ich r[a]t' iu, [e]re gerende man,
mit triuwen, als ich beste kan:
|