FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   >>  
hne aussen sichtbare Zugaenglichkeit dieses Geschosses, die, wenn auch vielleicht bei einzelnen ganz grossen Bauten, wie beim Mausoleum in Halikarnass, im Innern vorhanden, niemals jedoch aussen sichtbar gemacht wurde. Dieser absichtlichen Abschliessung des Hauptteiles des Grabes liegt wohl die verstaendliche Empfindung zugrunde, die Ruhestaette des gefeierten Toten aller Stoerung durch die Lebenden zu entziehen, eine Anschauung, die bei den hoch gelegenen in den steilen Abhang gehauenen Felsengraebern alter Zeit, wie dem Grab des Darius, noch deutlicher zum Ausdruck gelangt. Ueber diesem Hauptgeschoss erhebt sich haeufig (Mausoleum Bild 6 u. 7) ein niedriger schlicht gehaltener Bauteil, der die Silhouette des Bauwerkes an dieser Stelle verjuengt und als Unterbau fuer den vierten Bauteil, die das Ganze bekroenende Pyramiden-, Kegel- oder Kuppel-Form dient. Diese Bekroenung klingt dann in der Regel nach oben in plastischem Schmuck aus. [Illustration: Bild 6. Perspektivische Ansicht des Mausoleums von Halikarnass. Rekonstruktion von J. Buehlmann. (Zeitschrift f. Gesch. d. Arch. II S. 19.)] [Illustration: Bild 7. Vergleichende Zusammenstellung des Mausoleums zu Halikarnass mit anderen antiken Denkmaelern in einheitlichem Masstabe, von J. Buehlmann (Zeitschrift f. Gesch. d. Arch. II S. 17).] [Illustration: Bild 8. Moles Hadriani, Rekonstruktion von Vandremer (1858).] Diese allgemein typischen Anordnungen, die durch die ganze hellenistisch-roemische Zeit beibehalten werden, finden wir nun auch beim Grab des Theoderich saemtlich wieder: Das schlicht behandelte hohe Untergeschoss, darueber das Hauptgeschoss, dessen Waende flach verzierte Nischen und jene bogenfoermigen und anderen Einarbeitungen enthalten, die auf einen urspruenglich reichen Schmuck schliessen lassen. Nach Analogie der anderen Beispiele des gekennzeichneten Typs muessen wir von vornherein als wahrscheinlich annehmen, dass dieser Schmuck vor die Wand soweit vortrat, dass in der Silhouette des Ganzen das Hauptgeschoss nicht wesentlich schmaler erschien als das Untergeschoss. Dann folgt als dritter der hier mit kleinen Fenstern versehene, als Unterbau des vierten, der flachen monolithen Kuppel, dienende zylindrische Bauteil. Oben auf der Kuppel befindet sich eine erhabene viereckige Anarbeitung, welche Loecher enthaelt, die von der Aufstellung irgend eines bekroenenden Schmuckes herruehren werden. Die Frage nach der urspruenglichen aeusse
PREV.   NEXT  
|<   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   >>  



Top keywords:

Hauptgeschoss

 

Halikarnass

 

Illustration

 

Kuppel

 

anderen

 

Bauteil

 

Schmuck

 

vierten

 

Unterbau

 

dieser


aussen

 

Mausoleums

 

Silhouette

 

schlicht

 

Rekonstruktion

 

werden

 

Untergeschoss

 

Zeitschrift

 
Buehlmann
 

Mausoleum


bogenfoermigen

 
Einarbeitungen
 

enthalten

 

Vandremer

 

Nischen

 

Waende

 

verzierte

 

urspruenglich

 

Analogie

 
Beispiele

gekennzeichneten
 

Hadriani

 

reichen

 

schliessen

 
lassen
 
dessen
 
beibehalten
 

Innern

 
finden
 

roemische


allgemein

 

Anordnungen

 

hellenistisch

 

Theoderich

 

Bauten

 

darueber

 

behandelte

 

saemtlich

 

wieder

 

typischen