FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208  
209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   >>   >|  
ten Landstrich zwischen Meta, Vichada und Guaviare weiter als auf eine Meile vom Ufer. Man glaubt, dass hier wilde Indianer vom Stamm der Chiricoas hausen, die gluecklicherweise keine Canoes bauen. Frueher, als noch die Caraiben und ihre Feinde, die Cabres, mit ihren Geschwadern von Floessen und Piroguen hier umherzogen, waere es unvorsichtig gewesen, an der Muendung eines Flusses zu uebernachten, der aus Westen kommt. Gegenwaertig, da die kleinen Niederlassungen der Europaeer die unabhaengigen Indianer von den Ufern des obern Orinoco verdraengt haben, ist dieser Landstrich so oede, dass uns von Carichana bis Javita und von Esmeralda bis San Fernando de Atabapo auf einer Stromfahrt von 180 Meilen nicht ein einziges Fahrzeug begegnete. Mit der Muendung des Rio Zama betraten wir ein Flusssystem, das grosse Aufmerksamkeit verdient. Der Zama, der Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia haben *schwarzes Wasser* (_aguas negras_), das heisst, ihr Wasser, in grossen Massen gesehen, erscheint kaffeebraun oder gruenlich schwarz, und doch sind es die schoensten, klarsten, wohlschmeckendsten Wasser. Ich habe schon oben erwaehnt, dass die Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskitos fast ueberall die schwarzen Wasser meiden. Das Volk behauptet ferner, diese Wasser braeunen das Gestein nicht, und die weissen Fluesse haben schwarze, die schwarzen Fluesse weisse Ufer. Und allerdings sieht man am Gestade des Guainia, den die Europaeer unter dem Namen *Rio Negro* kennen, haeufig blendend weisse Quarzmassen aus dem Granit hervorstehen. Im Glase ist das Wasser des Mataveni ziemlich weiss, das des Atabapo aber behaelt einen braungelblichen Schein. Wenn ein gelinder Wind den Spiegel dieser _'schwarzen Fluesse'_ kraeuselt, so erscheinen sie schoen wiesengruen wie die Schweizer Seen. Im Schatten sind der Zama, der Atabapo, der Guainia schwarz wie Kaffeesatz. Diese Erscheinungen sind so auffallend, dass die Indianer aller Orten die Gewaesser in schwarze und weisse eintheilen. Erstere haben mir haeufig als kuenstlicher Horizont gedient; sie werfen die Sternbilder wunderbar scharf zurueck. Die Farbe des Quellwassers, Flusswassers und Seewassers gehoert zu den physikalischen Problemen, die durch unmittelbare Versuche schwer oder gar nicht zu loesen sind. Die Farben bei reflektirtem Licht sind meist ganz andere als bei durchgehendem, besonders wenn es durch eine grosse Masse Fluessigkeit durchgeht. Faende keine
PREV.   NEXT  
|<   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208  
209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   >>   >|  



Top keywords:
Wasser
 

Atabapo

 
Guainia
 

Indianer

 
schwarzen
 

Fluesse

 

weisse

 
Europaeer
 

dieser

 

schwarz


schwarze
 

Muendung

 

grosse

 

Mataveni

 

Landstrich

 
haeufig
 

loesen

 
blendend
 
Farben
 

kennen


Granit

 

durchgeht

 

ziemlich

 

schwer

 

hervorstehen

 

Quarzmassen

 

braeunen

 

Gestein

 

weissen

 

ferner


behauptet
 

meiden

 

reflektirtem

 
Versuche
 

Faende

 

andere

 

allerdings

 

Gestade

 
behaelt
 
durchgehendem

auffallend

 

Erscheinungen

 
besonders
 

Schatten

 

Kaffeesatz

 

Gewaesser

 

eintheilen

 

Horizont

 

gedient

 

wunderbar