FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217  
218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   >>   >|  
also nach meinen Laengenbestimmungen auf dem Ruecken der Cordilleren und in Esmeralda, 240 Meilen vom richtigen Punkt. Unrichtige Angaben LA CONDAMINEs ueber die Verzweigungen des Caqueta, wodurch SANSONs Annahmen Bestaetigung zu finden schienen, haben Irrthuemer verbreiten helfen, die sich Jahrhunderte lang erhalten haben. In der ersten Ausgabe seiner grossen Karte von Suedamerika (eine sehr seltene Ausgabe, die ich auf der grossen Pariser Bibliothek gefunden habe) zeichnete D'ANVILLE den Rio Negro als einen Arm des Orinoco, der vom Hauptstrom zwischen den Einfluessen des Meta und des Vichada, in der Naehe des Katarakts von *los Astures* (Atures) abgeht. Diesem grossen Geographen war damals die Existenz des Cassiquiare und des Atabapo ganz unbekannt, und er liess den Orinoco oder Rio Paragua, den Japura und den Putumayo aus drei Zweigen des Caqueta entspringen. Erst durch die Grenzexpedition unter dem Befehl Ituriagas und SOLANOs wurde das wahre Verhaeltniss bekannt. Solano war als Ingenieur bei der Expedition und ging im Jahr 1756 ueber die grossen Katarakten bis zum Einfluss des Guaviare hinauf. Er sah, dass man, um auf dem Orinoco weiter hinaufzukommen, sich ostwaerts wenden muesse, und dass die Wasser des Guaviare, der zwei Meilen weiter oben den Atabapo aufgenommen hat, da hereinkommen, wo der Strom unter 4 deg. 4{~PRIME~} der Breite die grosse Wendung macht. Da Solano daran gelegen war, den portugiesischen Besitzungen so nahe als moeglich zu kommen, so entschloss er sich, gegen Sued vorzudringen. Er fand am Zusammenfluss des Atabapo und Guaviare Indianer von der kriegerischen Nation der Guaypunabis angesiedelt. Er lockte sie durch Geschenke an sich und gruendete mit ihnen die Mission San Fernando, die er, in der Hoffnung sich beim Ministerium in Madrid wichtig zu machen, emphatisch *Villa* betitelte. Um die politische Bedeutung dieser Niederlassung zu wuerdigen, muss man die damaligen Machtverhaeltnisse zwischen den kleinen Indianerstaemmen in Guyana ins Auge fassen. Die Ufer des untern Orinoco waren lange der Schauplatz der blutigen Kaempfe zwischen zwei maechtigen Voelkern, den Cabres und den Caraiben, gewesen. Letztere, deren eigentliche Wohnsitze seit dem Ende des siebzehnten Jahrhunderts zwischen den Quellen des Carony, des Esquibo, des Orinoco und des Rio Parime liegen, waren nicht allein bis zu den grossen Katarakten Herren des Landes, sie machten auch Einfaelle in die Laender am obern Orinoco, und zwar ueb
PREV.   NEXT  
|<   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217  
218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   >>   >|  



Top keywords:
Orinoco
 

grossen

 
zwischen
 

Guaviare

 
Atabapo
 

Ausgabe

 

Katarakten

 
Solano
 

Meilen

 

Caqueta


weiter
 

lockte

 

Guaypunabis

 

Nation

 

angesiedelt

 
Fernando
 

Hoffnung

 
Ministerium
 
Mission
 

gruendete


Geschenke

 

Wendung

 

grosse

 

Breite

 

hereinkommen

 

gelegen

 

portugiesischen

 

vorzudringen

 

Zusammenfluss

 

Indianer


Besitzungen
 

moeglich

 

kommen

 
entschloss
 

kriegerischen

 

wuerdigen

 

siebzehnten

 

Jahrhunderts

 
Carony
 
Quellen

Wohnsitze

 

eigentliche

 
Caraiben
 

Cabres

 

gewesen

 

Letztere

 

Esquibo

 

Parime

 

Laender

 

Einfaelle