FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72  
73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   >>   >|  
ese "aufgeklaerten" Leute, die an dem Einmaleins und der Entdeckung der Bazillen genug haben, und glauben, sie haetten jetzt den lieben Gott aus der Welt hinausgerechnet und hinausexperimentiert? Den Weg zum Christentum freilich faende er wohl nicht wieder zurueck. Aber das Goettliche vermochte er doch nicht zu leugnen. Was ihm, dem Doktor Philosophiae Henning Randers, ausreichte, genuegte deshalb noch lange nicht fuer Claus Piepenbrink. Claus musste etwas Greifbares in die Hand bekommen, ein Seil, woran er sich laengs tasten konnte. Und dieses Seil war die christliche Religion, dieses Seil drehte ihm die Kirche. Und nun gar ein Weib ohne Religion! Natuerlich liebte er nicht die Betschwestern. Aber er hasste diese "aufgeklaerten," wissenschaftlichen, bebrillten Blaustruempfe. Und das war seine innerste Ansicht von der Sache und seine festgegruendete Ueberzeugung, nicht etwa eine augenblickliche, sentimentale Wallung, veranlasst durch die Tatsache, dass Fides die Kirche besuchte. Er war durchaus unabhaengig von Fides, wenn er auch die Wahrheit seiner Ansichten nie so empfunden hatte, wie jetzt, wo sie neben ihm im Kirchenstuhl sass, mit gleichmaessiger, stiller Aufmerksamkeit der Predigt folgte und unbekuemmert um seine Anwesenheit laut und innig die Choraele mitsang. Sie schob ihm dabei ihr Gesangbuch etwas zu, und er mischte schuechtern seine harte, modulationslose Stimme in ihre tiefen Glocken. Und es war ihm, als truege sie ihn, wie ihre Stimme seine Stimme trug. Als haette sie ihn an der Hand gefasst, als fuehlte er eine treue, sichere Hand, die ihn einen ruhigen, sonntaeglich schoenen Weg fuehrte, dorthin, wo Friede war und Glueck und Wunschlosigkeit und Dankbarkeit, das kindliche Gefuehl der Geborgenheit. Und er sang zuletzt ganz laut und tapfer die schlichten, innigen Verse des alten Paul Fleming mit. Lass dich nur ja nichts dauern Mit Trauern! Sei stille! Wie Gott es fuegt, So sei vergnuegt, Mein Wille. Was willst du heute sorgen Auf morgen? Der Eine Steht allem fuer; Der gibt auch dir Das deine. Sei nur in allem Handeln Ohn Wandeln, Steh feste! Was Gott beschleusst, Das ist und heisst Das Beste. Und als sie aufsahen und ihre Blicke sich trafen, wunderte er sich, dass diese junge Dame neben ihm die Komtesse Fides Bruckner war. Ihm war, als haette er sie schon jahrelang gekannt, so nah waren sie sich durch diesen gemeinsamen Gesan
PREV.   NEXT  
|<   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72  
73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   >>   >|  



Top keywords:

Stimme

 

Religion

 

dieses

 
Kirche
 
haette
 

aufgeklaerten

 

tapfer

 

schlichten

 

innigen

 

zuletzt


Dankbarkeit

 

kindliche

 

Gefuehl

 
Geborgenheit
 
nichts
 

dauern

 
gemeinsamen
 

Fleming

 

Wunschlosigkeit

 
Einmaleins

gefasst

 

Entdeckung

 

truege

 

tiefen

 

Glocken

 

Bazillen

 
fuehlte
 

fuehrte

 

dorthin

 
Friede

Glueck

 

schoenen

 
sonntaeglich
 

sichere

 
ruhigen
 

Trauern

 

diesen

 

heisst

 

beschleusst

 

Handeln


Wandeln

 

aufsahen

 

Blicke

 

Komtesse

 

Bruckner

 
gekannt
 
trafen
 

wunderte

 

vergnuegt

 
willst