FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   >>  
de etiam ea, quae hic ex illo adduximus, depromta sunt.) 'Erant autem AEgyptus quatuor litterarum genera: primum erat in vsu apud populum et idiotas; secundum apud philosophos et sapientes: tertium erat mixtum ex litteris et symbolis sive imaginibus: quartum vsupabatur a sacerdotalibus, erant que litterae avium, quibus sacramenta indicabant divinitatis.' Ex quo posteriori testamento hoc discimus, quod erudite inter AEgyptios peculiari et a communibus litteris diuerso scripturae genere vsi sint ad doctrinas suas propagandas. Vti exempla ostendunt, constitit hoec scriptura partim ex certis sententiis et argutis symbolis, partim ex historicis fictionibus, secretiori docendi methodo accommodatis." ... "Omnes, qui de rebus diuinis tractarunt, tam Barbari quam Graeci rerum quidem principia occultaverint: veritatem autem aenigmatibus, signisque & symbolis, & allegoriis rursus, & metaphoris, & quibusdam tropis modisque tradiderunt." [21] Exodus vii. 11, 12. [22] Ibid vii. 22. [23] Ibid viii. 7. [24] Rheinisches Conversations-Lexicon. Koeln und Bonn. 1827. Vol. 7, page 432. "Magier, Magie, ein urspruenglich medischer Volksstamm, dem, der Sitte des Orients zufolge, die Erhaltung der wissenschaftlichen Kenntnisse und die Ausuebung der heiligen Gebraeuche der Religion ueberlassen war; nachher im speziellen Sinne die Priesterkaste der Perser und Meder. Der Name kommt aus dem Pehlei; Mag oder Mog heisst in dieser Sprache ueberhaupt ein Priester. Als eigner Stamm der Meder werden sie ausdruecklich von Herodot erwaehnt. Zoroaster war nicht der Stifter, sondern nur der Reformator der Magier oder vielmehr ihrer Lehrsaetze. Daher widersetzten sich die zu seiner Zeit vorhandenen Magier anfangs seinen Neuerungen und werden von ihm verstucht. Nachdem sie seine Verbesserungen angenommen hatten, organisirte er auch ihre inneren Einrichtungen und theilte sie in Lehrlinge, Meister und vollendete Meister. Ihr Studium und ihre Wissenschaft bestand in der Beobachtung der heiligen Gebraeuche, in der Kenntniss der heiligen Gebetformeln oder Liturgien, mit denen Ormuzd verehrt wurde; und der bei Gebeten und Opfern gebraeuchlichen Zeremonien. Nur durch sie konnte man Gebete und Opfer der Gottheit darbringen; nur sie waren die Mittelpersonen zwischen der Gottheit und den Menschen; nur ihnen offenbarte jene ihren Willen; nur sie blickten in die Zukunft, und enthuellten sie dem, der bei ihnen darnach forsichte. Spaeter hat man Magier ueberhaupt, Za
PREV.   NEXT  
|<   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   >>  



Top keywords:

Magier

 

symbolis

 

heiligen

 

litteris

 

Gottheit

 

ueberhaupt

 

partim

 

Gebraeuche

 
werden
 

Meister


ausdruecklich
 

sondern

 

vielmehr

 
Reformator
 

widersetzten

 
eigner
 
Zoroaster
 

erwaehnt

 

Stifter

 

Lehrsaetze


Herodot

 

nachher

 
speziellen
 

Priesterkaste

 
ueberlassen
 

Religion

 

Erhaltung

 

wissenschaftlichen

 
Kenntnisse
 

Ausuebung


Perser

 

heisst

 

dieser

 

Sprache

 

Priester

 

Pehlei

 

Gebete

 

konnte

 
darbringen
 
Mittelpersonen

verehrt

 

Gebeten

 

Opfern

 

Zeremonien

 

gebraeuchlichen

 

zwischen

 

darnach

 

enthuellten

 

forsichte

 

Spaeter